Endlich hatte das lange Warten ein Ende und die neue Saison 2013/2014 der Deutschen Intercrosseliga wurde vergangenen Sonntag in Essen eingeläutet.
Geschichte der Liga
Die Ligateilnehmer gehen in diesem Jahr in die vierte offizielle Spielzeit. Bereits 2008 entschlossen sich die drei Mannschaften aus Ratingen, Langenberg und Bad Marienberg dieses Projekt ins Leben zu rufen. Seit 2010, dem Gründungsjahr des Verbands, existiert die Liga unter dem Titel „Deutsche Intercrosseliga“.
Die Teams aus Bielefeld und Essen schlossen sich in der Folgezeit dem Wettbewerb an. In den zurückliegenden fünf Jahren hat sich die Liga stets weiterentwickelt. Der IVD verbesserte die Rahmenstrukturen und auch das sportliche Niveau steigt von Jahr zu Jahr. Denn noch immer ist Intercrosse eine sehr junge Sportart, die ihr Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft hat.
Ein vielversprechender Start
Zum ersten Spieltag reisten alle Teams in nahezu voller Kaderstärke und Bestbesetzung nach Essen.
Auch die Ratinger, welche im Verlauf der letzten Saison oft mit vielen Ausfällen zu kämpfen hatten, waren mit einem 10-Mann Kader vor Ort, ein gutes Zeichen für die neue Saison. Das Gastgeberteam der Essen Eagles bot ebenfalls ein großes Aufgebot von 12 Spielern und Spielerinnen, darunter einige Newcomer und auch eine neue Torhüterin.
Einem spannenden Auftakt stand also nichts im Wege und genau so verlief dieser erste Spieltag dann auch.
Nach den ersten sechs Partien dieser Saison teilen sich gleich drei Mannschaften die Tabellenspitze. Aufgrund des besseren Torverhältnisses führt der dreifache Deutsche Meister aus Langenberg die Tabelle vor den BumbleBees Ratingen und Bad Marienberg an. Alle drei Teams konnten je zwei Siege und somit 6 Punkte verbuchen. Essen und Bielefeld erwischten keinen guten Start in die neue Spielzeit und stehen mit 0 Punkten da.
Ratingen ist zurück!
Nach einer eher enttäuschenden Saison auf dem vierten Platz und nur 10 Punkten aus 12 Spielen legten die Ratinger einen äußert gelungenen Start hin. In ihrer ersten Partie gegen Bielefeld sah es nach der ersten Halbzeit (11:11) noch nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aus, doch die zweite Hälfte ging klar an die BumbleBees. Am Ende siegten sie mit 23:17. Das Spiel gegen Essen verlief ähnlich (Halbzeit 8:7), aber auch hier siegten die Ratinger nach einer deutlichen Steigerung im zweiten Abschnitt mit 24:13. Mit 6 Punkten in der Tasche und auf dem Weg zu alter Stärke kann das Team positiv auf die nächsten Spieltage blicken.
Essen weiterhin im Umbruch und ohne Punkte
Das verjüngte Gastgeberteam der Essen Eagles konnte keines seiner drei Spiele gegen Bad Marienberg (11:24), Langenberg (8:26) und Ratingen (15:14) gewinnen.
Das alle Niederlagen so deutlich ausfielen hat verschiedene Gründe. Die Mannschaft unter der Leitung des Langenbergers Dominik Drese befindet sich weiterhin im Umbruch und viele neue Spieler und Spielerinnen nehmen am Training und jetzt auch den Spielen teil. An diesem ersten Spieltag fehlten trotz des großen Kaders auch wieder einige Spieler und andere waren angeschlagen. Zudem gab eine neue Torhüterin nach ca. zwei Monaten Training ihr Debüt. Es ist also noch ein weiter Weg zu einem festen und spielerfahrenen Kader.
Bad Marienberg oben auf
Die Mannschaft des CVJM Bad Marienberg dagegen, konnte an ihre grandiose Vorsaison auf Platz 2 anschließen und trotz vieler junger Spieler im Kader zwei von drei Partien erfolgreich bestreiten. Nach dem deutlichen 24:11 gegen Essen wurde es im zweiten Spiel gegen Bielefeld allerdings ein harter Kampf um die drei Punkte. Keines der beiden Teams schaffte es, sich während den 48 Minuten abzusetzen und 30 Sekunden vor dem Abpfiff stand es demzufolge 19:19. Erst im wirklich letzten Angriff schoss Manuel Hollmann das entscheidende Tor zum umjubelten 20:19.
Bielefeld ohne Punkte aber verbessert / Panthers erfolgreich
Für die Bielefelder war diese Niederlage natürlich besonders bitter, hatten sie zuvor doch eine gute Partie gespielt und sich den Punkt eigentlich verdient. Trotz der weiteren Niederlage gegen Ratingen (17:23) zeigte das Team vom CVJM Brackwede in beiden Spielen eine gute Leistung. Gerade weil sie in der letzten Saison doch unter ihren Möglichkeiten geblieben waren, scheinen sich die Bielefelder wieder zu stabilisieren. Es fehlen nur noch die Erfolgserlebnisse.
Der amtierende Titelverteidiger aus Langenberg konnte mit zwei Siegen, sechs Punkten und insgesamt auch überzeugenden Darbietungen zufrieden aus dem Spieltag gehen. Beide Siege fielen dabei sehr deutlich aus (Langenberg-Essen 26:8, Langenberg-Bad Marienberg 23:10).
Der nächste Spieltag findet erst wieder im neuen Jahr im Januar statt. Sobald der nächste Termin steht, erfahrt ihr es auf intercrosse.de.
Moritz Pietrass