Am 12.05. fand in Brackwede der IVD e.V. Verbandstag statt, bei dem eine Reihe von Neuerungen und Ideen präsentiert wurden: so wurden die neuen Arbeitsschwerpunkte sowie die Projekte für 2012 dargelegt und die neue Organisationsstruktur vorgestellt, die den IVD stabil in die Zukunft leiten soll. Darüber hinaus wurde natürlich auch der neue Vorstand gewählt, der die Pläne verwirklichen soll. Ein wichtiges Fazit des Verbandstages war es, die wichtige Rolle aller IVD Mitglieder noch einmal herauszuheben und für aktive Verbandsarbeit zu werben. Die zentralen Informationen zum Verbandstag sollen hier kurz dargelegt werden.
Auch im vergangenen Jahr ist der IVD Vorstand aktiv gewesen und hat wichtige Arbeit geleistet, doch zeigte sich nicht zuletzt auch im Rahmen der Online-Umfrage, dass viele IVD Mitglieder wenige Informationen über diese Arbeit hatten und die Ergebnisse zu wenig sichtbar waren. Immer wieder wurde deshalb der Wunsch nach mehr Transparenz an den IVD herangetragen. Auf diesen Wunsch soll nun reagiert und die wichtigsten Pläne und Veränderungen vorgestellt werden.
Langfristige Planung statt Akutbehandlung
Da sich der IVD immer noch im Aufbau befindet, bestand die bisherige Arbeit des Vorstandes hauptsächlich in der Reaktion auf anfallende Aufgaben und Probleme. Diese Arbeitsweise soll nun durch eine stärkere Strukturierung und vorausschauende Planung ersetzt werden. Anstatt nach akuten Problemen soll nach Möglichkeiten gesucht werden, um Intercrosse in Deutschland wachsen zu lassen. Diese Möglichkeiten sollen Ende 2012/Anfang 2013 in der „Agenda 2020“ festgeschrieben werden. Die Agenda 2020 wird darstellen, warum der IVD notwendig ist und was die Ziele bis zum Jahr 2020 sind. Dabei hat der Verbandstag sechs Schwerpunkte verabschiedet.
- Besserer Zugang zu Intercrosse – Das Breitensportziel des IVD. Dieser Schwerpunkt beinhaltet, dass mehr Vereine Intercrosse in ihr Programm aufnehmen und mehr Schulen Intercrosse im Schulsport anwenden. Dies soll zu einer höheren Bekanntheit des Sports, zu mehr Intercrossespielern und somit auch zum Wachstum des IVD führen.
- Topsportambitionen – Trotz einer sehr gemeinschaftlichen Kultur ist auch der Wettkampfcharakter wichtig für den Sport Intercrosse. Dieser Schwerpunkt zeichnet sich durch das Fördern von Intercrosse auf hohem Niveau, durch das Ausrichten von und die Teilnahme an internationalen Turnieren und das Unterstützen besonders talentierter Spielern aus. Auch das Professionalisieren der Liga trägt dazu bei, Intercrosse auf ein höheres Niveau zu bringen.
- Ehrenamtliche im Mittelpunkt – Ohne Ehrenamtliche kann ein Verband oder Verein nichts ausrichten. Dies hat auch der IVD erkannt. Deshalb soll der IVD bis 2020 eine Plattform für Ehrenamtliche und Helfer sein, um sich selbst zu verwirklichen, um Neues zu erlernen und das eigene Netzwerk zu erweitern.
- Offene und ehrliche Kommunikation – Bereits in der Online-Umfrage des IVD im Jahr 2011 ist deutlich geworden, dass die Kommunikation im Verband verbesserungswürdig ist. Da Kommunikation ein zentraler Faktor für eine gute Verbandsarbeit ist, ist dieses Thema für den IVD ein Schwerpunkt. Durch eine offene und ehrliche Kommunikation sollen Missverständnisse zwischen Verband, Mitgliedern und Partnern vermieden werden.
- Qualität – Der Begriff Qualität ist nicht einfach zu definieren. Für den IVD bedeutet Qualität „das Erfüllen der Erwartungen von Kunden, Mitgliedern, Helfern und Partnern“. Um dies zu erreichen, will der IVD aktuelle Methoden aus dem Qualitätsmanagement einsetzen.
- Marktorientierung – Durch den Einsatz von modernen Marketingmethoden will der IVD das Potential entwickeln, um besser mit anderen Sportarten konkurrieren zu können. Da es in Deutschland kein Wachstum an Menschen gibt, die Sport betreiben, sondern diese eher Sportarten wechseln, macht Marketing oft den Unterschied.
Stabilität und Schlagkraft durch Organisation
Eine wichtige Basis, um gute Arbeit in diesen sechs Bereichen zu leisten, ist Organisation. Seit der Gründung des Verbandes wird an einer einheitlichen Struktur gefeilt. Im vergangenen Jahr hat der Vorstand nun eine passende Organisationsstruktur ausgearbeitet, die auch der Verbandstag bestätigt hat.
Das Organogramm gibt wieder, wie der IVD aufgebaut sein wird. Der Vorstand wird dann durch die Abteilungen Kommunikation und Rechtssachen unterstützt. Fachliche Aufgaben werden an die Abteilungen Finanzen, Spielbetrieb, Aus-und Weiterbildung und Marketing weitergeleitet. Sowohl das Schiedsrichterwesen und die Deutsche Intercrosse Liga als auch die Organisation von Turnieren werden sich in der Abteilung Spielbetrieb wiederfinden.
Die Basis der Entwicklungsarbeit
Die Strategie des IVD steht im Zeichen der Entwicklungsarbeit und die Struktur stellt eine wichtige Basis dar. Noch wichtiger sind allerdings die Projekte, da diese Veränderungen und Erneuerungen schneller entwerfen und realisieren können. Aus diesem Grund hat der IVD Projekte fest in die Struktur mit eingearbeitet. Projekte werden durch den Multiprojektmanager begleitet und können auf die Fachkenntnisse der Abteilungen zurückgreifen. Alleine für 2012 sind 8 Projekte angedacht. Laut Vorstand können aber nur alle realisiert werden, wenn sich genügend Helfer finden. Die untenstehende Tabelle gibt eine Übersicht über alle aktuell laufenden und geplanten Projekte.
Helfer gesucht!
Um nun die Ziele des Verbands zu erreichen, die Organisation mit Leben zu füllen und Projekte umzusetzen, sind motivierte Helfer und Leute, die mitreden, nötig. Deshalb soll an dieser Stelle für Mitarbeit geworben werden. Nur mit vielen aktiven Helfern zusammen können wir einen gesunden, wachsenden Verband realisieren.
Ein wichtiger Meilenstein ist dabei die Agenda 2020. Im Forum gibt es nun auch das Thema Agenda 2020 (https://www.intercrosse.de/board/viewtopic.php?f=13&t=353), sodass alle IVD Mitglieder die Chance haben, an der Planung der Zukunft des IVD teilzuhaben.
Des Weiteren wird für fast jede Abteilung im IVD Personal gesucht. Interessierte Personen können sich unter info@intercrosse.de über mögliche Stellen informieren und sich auf diese bewerben. Auch der aktuelle Multiprojektmanager Christian Crämer (christian.craemer@intercrosse.de ) steht für Fragen gerne zu Verfügung. In Zukunft sollen offene Stellen auch im Verbandsbereich von intercrosse.de veröffentlicht werden.